Shanghai Tower

Der Shanghai Tower in Chinas Metropole Shanghai setzt unter den bereits zahlreich vorhandenen Superlativen ein neues Ausrufezeichen, da er nicht nur Chinas höchster Wolkenkratzer ist, sondern auch den Anspruch an ökologisches und nachhaltiges Bauen dokumentiert.

Der Shanghai Tower vervollständigt das geplante Wolkenkratzer-Ensemble in Shanghai-Pudong, bestehend aus dem 420 Meter hohen Jin Mao Tower und dem 492 Meter hohen Shanghai World Financial Center. Symbolisch steht das Trio für die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Shanghais. Am 3. August 2013 hat der Shanghai Tower seine Endhöhe von 632 Meter erreicht und ist aktuell das höchste Gebäude in China. Diesen Titel wird es jedoch wahrscheinlich nicht lange behalten, da bereits 2015 das Pingan International Finance Center in Shenzhen mit einer geplanten Höhe von 660 Metern fertiggestellt sein soll.

Die Zahlen des Shanghai Towers weisen 121 Etagen nach oben, eine Fläche von rund 620.000 m², 106 Aufzüge und das höchste Hotel der Welt aus. Das sind jedoch nur die nackten Fakten. Viel interessanter und überraschender ist die ökologische Ausrichtung des neuen Wolkenkratzers in Shanghai, der in 2014 seine Eröffnung feiern soll. Die Stadtplaner in Chinas größter Metropole am Huangpu haben längst erkannt, dass Energie immer knapper und teuerer wird und die Umweltbelastung eine der größten Herausforderungen in Zukunft ist. So verfügt der in sich verdrehte Shanghai Tower – wie eine riesige Thermoskanne – über ein Doppelwandsystem, wodurch sich die Architekten eine immense Energieeinsparung versprechen, da insbesondere im Sommer die Hitze der Stadt draußen bleibt. In die äußere Glasfront sind weiterhin Luftschächte eingearbeitet, die den Wind aufnehmen und damit Windkraftanlagen im Inneren des Wolkenkratzers antreiben. Außerdem nutzt das Gebäude Regenwasser für die Klimaanlage und die Heizung. Hinter dem Entwurf für das neueste Prestigeobjekt in Shanghai steht das Architekturbüro Gensler, die sich 2008 in einer Ausschreiben gegen die üblichen Konkurrenten durchsetzen konnten. Es gibt weltweit nicht allzu viele Architekten, die einen solchen Wolkenkratzer planen und realisieren können.

Fans der modernen Architektur und Wolkenkratzer können sich auf die Eröffnung freuen, da in diversen Höhen – und offenbar auch in Dachnähe – öffentliche Aussichtsplattformen vorgesehen sind. In der 101. Etage ist die Lobby für das zukünftig höchste Hotel der Welt vorgesehen. Darunter sind weitere Hotels, Büros und Ausstellungsräume geplant. Der Aufbau des Gebäudes umfasst neun verschiedene Zonen, die jeweils 12 bis 15 Etagen umfassen. In der obersten Zone ist eine riesige Aussichtsplattform vorgesehen, die mit vier der schnellsten Aufzüge der Welt in rund 35 Sekunden angefahren werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.