Macau war wegen seiner Casinos schon immer bekannt als das Monte Carlo des Orients, hat Las Vegas längst abgelöst als die Nr. 1 und hat seit 2002 erst richtig Fahrt aufgenommen. Das Geschäft mit dem Glücksspiel und den Wetten begann auf Macau erst richtig in den 1960er Jahren, als Stanley Ho und seine Sociedade de Turismo e Diversões de Macau (STDM) das Casino Lisboa errichten ließ. Geschützt durch ein Glücksspiel-Monopol investierte Ho und die STDM in den Ausbau des Tourismus auf Macau, insbesondere in den Ausbau der Verbindungen zwischen Hong Kong und Macau. Auch das Casino Lisboa wurde mehrmals erweitert, vergrößert und modernisiert. Inzwischen befindet sich im Zentrum von Macau ein ganzer Lisboa-Komplex, bestehend aus dem Hotel Lisboa und dem Grand Lisboa gegenüber.
Zum Ende 2001 lief das Monopol der STDM aus und die Regierung von Macau erteilte neue Lizenzen zum Glücksspiel an die großen Casino-Betreiber aus Las Vegas und Australien: Wynn, Sands, MGM und weitere kamen auf die Inseln am Pearl River Delta und wollen auch von der Spielleidenschaft der Asiaten profitieren. Seitdem werden auf Macau und insbesondere auf der künstlich angelegten Nachbarinsel Cotai gewaltige Summen bewegt und neue Casino-Resorts errichtet, um hier ein 2. Las Vegas aufzubauen. Einiges steht schon, vieles wird gerade gebaut und noch mehr ist in Planung. Zur Erinnerung: Auf Macau wird schon jetzt mehr Umsatz in den Hotels und Casinos gemacht als in Las Vegas. Auf der Insel Cotai zwischen Taipa und Coloane wird derzeit der Cotai Strip mit Hotels und Casinos von unvorstellbarem Ausmaß errichtet. Wynn, Las Vegas Sands, MGM und alle namhaften Luxushotel-Marken sind vertreten und Geld spielt beim Aufbau dieser Immobilien der Luxusklasse scheinbar keine Rolle. Es darf nur das Größte, das Beste und das Modernste sein.

The Venetian Macau von sanfamedia.com (CC-BY-SA 3.0)
The Venetian Macau ist das Flaggschiff am Cotai Strip und nunmehr das größte Hotel-Casino-Resort der Welt. Von außen und um Inneren erinnert The Venetian Macau an Venedig und fahrende Gondeln durch Nachbauten der schönsten Sehenswürdigkeiten von Venedig lassen (beinahe) das Gefühl aufkommen, man sei tatsächlich in Venedig gelandet. In den Shopping-Arkaden mit endlosen Gängen und aneinandergereihten Luxus-Shops kann man sich leicht verlaufen.

City of Dreams Macau von sanfamedia.com (CC-BY-SA 3.0)
Gleich gegenüber und quasi auf der anderen Straßenseite vom Cotai Strip befindet sich das City of Dreams Macau, das nicht viel kleiner geraten ist als The Venetian Macau. Rund um das Mega-Casino stehen die Hotel-Resorts von Hard Rock, Grand Hyatt und Crown Towers. Auch hier findet man entlang dem City of Dreams Boulevard Shops aller namhaften Marken dieser Welt, inklusive der größten Sammlung von Luxusuhren dieser Welt.

Inside City of Dreams Macau von sanfamedia.com (CC-BY-SA 3.0)
Das erste Hotel-und Casino-Resort am Cotai Strip war das Galaxy Entertainment’s Grand Waldo Hotel, das 2006 seinen Betrieb aufgenommen hat. Auch hier sind noch gewaltige Erweiterungen und Neubauten geplant. Las Vagas Sands pumpt unvorstellbare Summen Geld in die Entwicklung des Cotai Strip und vieles ist noch im Bau, darunter auch die geplanten Hotels Shangri-La, Traders, Sheraton, St. Regis, MGM Macau, Wynn Cotai, Hilton, Fairmont, Raffles und viele andere. Alles was Rang und Namen hat, ist am Cotai Strip mit einem Hotel vertreten.

Hotels am Cotai Strip in Entstehung von sanfamedia.com (CC-BY-SA 3.0)
Der gesamte Cotai Strip ist offensichtlich darauf ausgelegt, die Spielleidenschaft aller Asiaten zu wecken. Während Las Vegas seinen Zenit erreicht hat und die USA mit wachsenden Schulden zu kämpfen hat, erkennt man schnell, wo die Menschen aus Asien zukünftig zum Spielen und Shoppen hingehen. Unsere Casinos in Bayern, beispielsweise in Bad Wiessee am Tegernsee, wirken im Vergleich dazu gerade lächerlich. Von Rauchverbot in den Casinos fehlt jede Spur und jede Sekunde verschwinden rauhe Mengen an Chips in den Löchern der Spieltische, die schon mittags um halb 1 voll besetzt sind.