Die Chongqing Brauerei mit Sitz in Chongqing ist bei uns im Westen schlichtweg unbekannt, was jedoch nicht daran liegt, das es sich hier um eine kleine Brauerei handelt oder diese gar schlechtes Bier produziert. Das Bier aus der Chongqing Brauerei ist im Vergleich zu anderen Biersorten aus China sogar recht gut und nach meinem Geschmack sogar besser als das berühmte Tsingtao Bier.
Hot Pot und Chongqing Bier von sanfamedia.com (CC-BY-SA 3.0)
Carlsberg und die Congqing Brauerei
Leider konnte ich über die Chongqing Brauerei nur wenige Informationen auf Englisch oder Deutsch finden und die meisten davon beschäftigen sich mit dem Einstieg – besser gesagt mit der Übernahme der Mehrheit der Aktien – durch die dänische Brauereigruppe Carlsberg. Hiernach hat Carlsberg im vergangenen Jahr seinen Aktienanteil an der Chongqing Brauerei auf rund 30% erhöht und ist nun größter Anteilseigner. In diesem Zusammenhang ist zu lesen, dass Carlsberg einen viel zu hohen Preis für die Aktien gezahlt hat und auch die Mitarbeiter der Chongqing Brauerei der Übernahme der Aktienmehrheit sehr kritisch gegenüberstehen. Positiv wird erwähnt, dass ein Tochterunternehmer der Chongqing Brauerei kurz davor steht, ein effektives Medikament gegen Hepatitis am Markt einzuführen. Für Carlsberg handelte es sich um einen wichtigen strategischen Schritt, um weiterhin im Rennen zu bleiben auf dem größten Biermarkt der Welt. Die Chongqing Brauerei ist unangefochten Nr. 1 in der riesigen Metropole Chongqing und auch in der Provinz Sichuan sehr präsent.
Im vergangenen Jahr – in 2009 – hat die Chongqing Brauerei mehr als 17 Millionen Hektoliter Bier produziert und übertrifft damit sogar deutlich die Radeberger Gruppe in Deutschland, die in 2009 etwas mehr als 13 Millionen Hektoliter erreicht haben. In der Liste der größten Brauereien der Welt liegt die Chongqing Brauerei aktuell an Position 18 (Stand 01/2011), jedoch mit steigender Tendenz wie der Biermarkt insgesamt in China. Für Brauereien aus dem Ausland bleibt nur der teure Einkauf in die chinesischen Brauereien, von denen die großen als gelistete Aktiengesellschaften geführt werden. Es ist jedoch leicht vorstellbar, dass sich die Bierqualität und der Profit aus chinesischen Brauereien durch Einsatz entsprechender Technik noch signifikant steigern lässt.
In China scheint man mehr auf leichte Biere zu stehen. Was die wohl so machen würden wenn man denen ein belgisches Bier geben würde mit 10% Alkoholgehalt oder mehr 😉
Seit kurzem kann man erleben wie Paulaner Bier, Hausgebraut im Paulaner Brauhaus in Chongqing, den Chinesen schmeckt.